Ist Palantir die KI Supermacht von Morgen?

PLUS: OpenAI eröffnet erstes Büro in Deutschland, Earnings von Google und Amazon

Hi Tech-Enthusiast,

Willkommen zu den Disruptive Invest News der Woche. Was für eine verrückte Börsenwoche für Palantir. Nach den Zahlen hat die Aktie ein Kursfeuerwerk von über 30 % gezündet.

Außerdem werfen wir noch einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen bei OpenAI und die aktuellen Quartalszahlen von Alphabet und Amazon.

Viel Spaß beim Lesen!

Möchtest du in Wachstumsaktien investieren, um nachhaltig eine Outperformance zu generieren?

Das E-Book “Die Kennzahlen der High-Growth-Investing-Strategie“ nimmt dich an die Hand und erklärt dir, welche Kennzahlen und Kriterien wichtig sind, um Wachstumsaktien auszuwählen.

Aus unserer Sicht bietet das Buch eine sehr gute Übersicht zu den wichtigsten Kennzahlen und Kriterien, die für einen High-Growth Investor wichtig sind.

In der heutigen Ausgabe von Disruptive Invest:

  • Ist Palantir die KI Supermacht von Morgen?

  • OpenAI eröffnet erstes Büro in Deutschland

  • Earnings von Alphabet und Amazon

  • Finanzen Kompakt - Mythen übers Investieren

  • Handverlesene Artikel der Woche

Unsere Themen für dich

🤔 Ist Palantir die KI Supermacht von Morgen?

Palantir wurde jahrelang von vielen Beobachtern nicht ernst genommen. In seinem jährlichen Schreiben macht der Palantir Chef Alex Karp eine philosophische Abrechnung mit allen Kritikern.

Palantir Aktionäre haben aber jetzt Grund zu feiern, da die aktuellen Quartalszahlen die Erwartungen bei weitem übertroffen haben. Der Gesamtumsatz für das FY24 stieg um 29 % im Vergleich zum FY23 auf 2,87 Milliarden US-Dollar.

Die Einnahmen aus dem privatwirtschaftlichen US-Geschäft stiegen sogar allein in Q4 im Vergleich zum Vorjahr um 64 % auf 214 Millionen US-Dollar. Und auch das Geschäft mit US-Regierungskunden stieg in Q4 um 45 % im Vergleich zum Vorjahr auf 343 Millionen US-Dollar.

Außerdem wird für FY25 ein Umsatz von bis zu 3,8 Milliarden US-Dollar erwartet. Nach diesem Zahlen haben einige Analysten ihre Kursziele nach oben korrigiert. Durch den starken Kursanstieg kommt Palantir jetzt auf eine Marktkapitalisierung von ca. 250 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem KUV von über 80.

Unsere Gedanken

Aus unserer Sicht steht Palantir im Zentrum der KI-Revolution. Die Software von Palantir wird von vielen westlichen Regierungen und großen Industrieunternehmen eingesetzt. Ist die Software einmal installiert, ist es schwer, sie wieder auszutauschen.

In den nächsten Jahren könnte sich Palantir zu einem führenden Tech-Unternehmen entwickeln, da in Zukunft nahezu jedes Unternehmen und jede Regierung eine solche Software benötigen wird.

Anmerkung: Wir arbeiten beide als Data Scientist und haben jahrelange Erfahrungen im KI-Bereich. Außerdem sind wir in Palantir investiert.

Weitere Informationen: 🔗 Shareholder Letter | Palantir Reports Q4 2024

🤖 OpenAI eröffnet erstes Büro in Deutschland

OpenAI möchte in München das erste Büro in Deutschland eröffnen. München gilt als bedeutender globaler Entwicklungsstandort. Andere US-Unternehmen wie Apple, Microsoft und Intel haben in München bereits ihre Deutschlandzentralen.

Für OpenAI ist Deutschland ein wichtiger Markt. Nach Angaben des Unternehmens hat Deutschland die meisten ChatGPT Nutzer in Europa. Auch bei der Zahl der Anwender, die ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen haben, liegt Deutschland in Europa auf dem ersten Platz.

Außerdem hat OpenAI Chef Sam Altman bei einem Deutschland Besuch an der TU Berlin eine Forschungspartnerschaft mit BIFOLD Initiative angekündigt. Das BIFOLD betreibt Grundlagenforschung im Bereich Machine Learning.

Unsere Gedanken

Die Eröffnung eines OpenAI-Büros in München ist ein positives Signal für Deutschland. Die Präsenz schafft neue Arbeitsplätze und macht es für deutsche Universitäten einfacher mit OpenAI zusammenzuarbeiten.

Weitere Informationen: 🔗 heise online | Handelsblatt

☁️ Earnings von Google und Amazon

Amazon und die Google Mutter Alphabet haben in den letzten Tagen ebenfalls ihre Zahlen vorgelegt. Bei Amazon enttäuschte der Ausblick und bei Google hatten die Analysten etwas mehr erwartet.

Der Umsatz von Amazon stieg im vierten Quartal um 10 % gegenüber dem Vorjahr auf 187,8 Milliarden US-Dollar. Der Wachstumstreiber bleibt die AWS-Cloud mit einer Steigerung von 19 % auf 28,8 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr.

Bei der Prognose für Q1 2025 zeigte sich Amazon zurückhaltend, was bei vielen Anlegern nicht so gut ankam. Es bestehen weiterhin Kapazitätsengpässe in der AWS-Cloud. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, will Amazon in diesem Jahr fast 100 Milliarden US-Dollar in den Ausbau der KI-Infrastruktur von AWS investieren.

Die Herausforderungen im Cloud-Geschäft spürt auch Google. Der Umsatz des Cloud Geschäfts ist zwar um 30 % Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 11,95 Milliarden gewachsen, allerdings hatten Analysten 12,2 Milliarden erwartet.

Außerdem steht das Werbegeschäft bei Google im Fokus. Die zentrale Frage ist, ob KI-Suchmaschinen wie ChatGPT in Zukunft negative Auswirkungen auf die Werbeerlöse haben könnten. Aktuell steigen die Erlöse noch.

Unsere Gedanken

Insgesamt haben die Cloud-Anbieter mit Kapazitätsengpässen zu kämpfen. Alle drei großen Cloud-Anbieter Amazon, Google und Microsoft bauen ihre Cloud Kapazitäten aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach Generativer KI weiter stark aus.

Die hohen Ausgaben führen zu hohen Abschreibungen, was langfristig den Gewinn mindert. Solange es zu keinen Überkapazitäten kommt, ist das auch kein Problem. Wir erwarten in den kommenden Jahren weiterhin eine anhaltend hohe Nachfrage im Bereich Cloud-Computing.

🏦 Finanzen Kompakt - Mythen übers Investieren

📖 Handverlesene Artikel der Woche

💡 Gefällt dir unser Content und möchtest du ausführliche Artikel zu Finanzthemen lesen? Dann abonniere unseren Blog und erhalte unsere beliebten Aktienanalyse Sheets kostenlos.

Danke fürs Lesen, und bis bald.

- Tinz Twins

Disclaimer: Keine Haftung für Richtigkeit der Inhalte, keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung, keine Rechtsberatung und keine Steuerberatung.

Reply

or to participate.