- Disruptive Invest
- Posts
- Wie KI aus China die US-Tech Konzerne unter Druck setzt!
Wie KI aus China die US-Tech Konzerne unter Druck setzt!
PLUS: Apple übertrifft die Erwartungen von Analysten, Tesla Aktie steigt trotz schwacher Quartalszahlen
Hi Tech-Enthusiast,
Willkommen zu den Disruptive Invest News der Woche. Nach dem DeepSeek Durchbruch schaut die ganze Welt nach China. Wie schaffen es chinesische Firmen solche leistungsstarke KI-Modelle zu trainieren. Mehr dazu in der heutigen Newsletter-Ausgabe.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die aktuellen Quartalszahlen von Apple und Tesla. Apple konnte den Umsatz und Gewinn deutlich steigern trotz eines schwachem China-Geschäfts. Bei Tesla gibt es große Ankündigungen, aber auch enttäuschende Zahlen.
Viel Spaß beim Lesen!
Möchtest du in Wachstumsaktien investieren, um nachhaltig eine Outperformance zu generieren?
Das E-Book “Die Kennzahlen der High-Growth-Investing-Strategie“ nimmt dich an die Hand und erklärt dir, welche Kennzahlen und Kriterien wichtig sind, um Wachstumsaktien auszuwählen.
Aus unserer Sicht bietet das Buch eine sehr gute Übersicht zu den wichtigsten Kennzahlen und Kriterien, die für einen High-Growth Investor wichtig sind.
In der heutigen Ausgabe von Disruptive Invest:
Wie KI aus China die US-Tech Konzerne unter Druck setzt!
Apple übertrifft die Erwartungen von Analysten
Tesla Aktie steigt trotz schwacher Quartalszahlen
Finanzen Kompakt - 1000 Euro zurück durch eine Steuererklärung?
Handverlesene Artikel der Woche
Unsere Themen für dich
🤔 Wie KI aus China die US-Tech Konzerne unter Druck setzt!
DeepSeek hat in den letzten Tagen für viel Aufsehen gesorgt. Daraufhin sind die Aktienkurse einiger US-Tech Unternehmen deutlich eingebrochen. Der KI-Chip Hersteller Nvidia hat innerhalb eines Tages mehr als 500 Milliarden US-Dollar an Wert verloren.
Die KI von DeepSeek hat eine ähnliche Leistungsfähigkeit wie führende KI-Modelle von US Unternehmen. In den USA fragt man sich nun, wie das möglich sein kann. Es gibt nämlich Exportbeschränkungen für H100 KI-Chips von Nvidia nach China.
Es liegt der Verdacht nahe, dass die Chips über Singapur nach China umgeleitet werden. Aus den Finanzberichten von Nvidia geht hervor, dass 1/5 der globalen Umsätze Singapur zugeordnet werden.
Singapur ist nicht einmal so groß wie Hamburg und verfügt über keine großen Rechenzentren. Singapur weist jede Verantwortung von sich. US-Behörden gehen Medienberichte zufolge diesem Verdacht nach.
Während die US-Behörden dem Verdacht nachgehen, hat Alibaba sein neustes KI-Modell Qwen2.5-Max veröffentlicht. Laut dem chinesischen Unternehmen soll es in wichtigen Benchmarks DeepSeeks Modell übertreffen.
Unsere Gedanken
KI-Modelle sind mittlerweile Massenware. Fast täglich kommen neue KI-Modelle auf den Markt. Aktuell soll es laut Schätzungen ca. 200 verschiedene Sprachmodelle in China geben. Unserer Einschätzung nach wird die Anzahl dieses Jahr deutlich steigen.
Chinesische Unternehmen waren schon immer gut darin, Geschäftsmodelle zu kopieren. Es liegt auch der Verdacht nahe, dass die chinesische Regierung den KI-Sektor massiv subventioniert. Das Thema KI könnte sich genauso entwickeln wie bei Smartphones und E-Autos.
Weitere Informationen: 🔗 WirtschaftsWoche | t3n | Handelsblatt
👨🏽💻 Apple übertrifft die Erwartungen von Analysten
Die jüngsten Quartalszahlen von Apple zeigen ein klares Bild. Der Umsatz stieg von 119,6 Milliarden Dollar im Vorjahr auf 124,3 Milliarden Dollar. Den Nettogewinn konnte Apple von 33,9 Milliarden im Vorjahr auf 36,3 Milliarden steigern.
Das größte Sorgenkind für Apple bleibt China. Apple weist den Umsatz für den Großraum China mit Greater China aus, dazu gehören unter anderem auch Taiwan und Hongkong. Der Gesamtumsatz in China sank um 11 Prozent auf 18,5 Milliarden Dollar.
Apple konnte vor allem die Umsätze bei Mac, iPad und der Service-Sparte steigern. Apple-Chef Tim Cook sagte außerdem, dass die Einführung von Apple Intelligence neue Möglichkeiten für die Kunden eröffnen wird. Ab April sollen einige KI Funktionen auch in der EU verfügbar sein.
Für die Zukunft sehen Analysten bei Apple weiteres Kurspotential.
Unsere Gedanken
Aus unserer Sicht sind die Zahlen von Apple positiv zu bewerten. Der Rückgang des China-Geschäfts war zu erwarten. Mit dem neuen US-Präsident Donald Trump erwarten wir einen weiteren Rückgang der Umsätze beim China-Geschäft.
Positiv sehen wir die KI-Funktionen von Apple. Wir verwenden täglich KI-Tools, um unsere Produktivität zu verbessern. Die Integration von KI direkt ins Betriebssystem hat den Vorteil, dass man nicht immer zwischen unterschiedlichen Tools hin und her wechseln muss.
✍🏽 Nutzt du regelmäßig KI-Tools? Falls ja, welche?
Weitere Informationen: 🔗 Apple Financial Statements | Forbes
🧐 Tesla Aktie steigt trotz schwacher Quartalszahlen
Der Nettogewinn von Tesla ist im Vergleich zum Vorjahresquartal um 71 Prozent eingebrochen. Die Aktie hingegen ist auf Jahressicht um über 100 Prozent gestiegen. Da stellt sich die Frage: Wie passt das zusammen?
Die Tesla Aktie reagierte vor allem positiv auf den Sieg von Donald Trump bei der US-Wahl, da Tesla-Chef Elon Musk ihn im Wahlkampf stark unterstützt hatte. Die Anleger erhoffen sich positive Auswirkungen durch die erneute Präsidentschaft von Trump.
Außerdem stellte Tesla Chef Elon Musk die Einführung günstigerer Modelle in Aussicht. Diese Modelle sollen laut Musk das Wachstum wieder ankurbeln. Des Weiteren versprach Musk den Anlegern für dieses Jahr den lange ersehnten Durchbruch beim autonomen Fahren.
Ab Juni 2025 möchte Tesla die ersten autonom fahrenden Autos in Austin (Texas) in Betrieb nehmen. Das Robotaxi Cybercab, das Tesla im Oktober 2024 präsentiert hatte, soll 2026 in Texas vom Band laufen. Andere Länder sollen dann in den nächsten Jahren folgen.
Das durchschnittliche Kursziel von Analysten für 2026 liegt etwa 12 % unter dem aktuellen Aktienkurs.
Unsere Gedanken
Wir sehen die Zukunft von Tesla positiv. Das Geschäft mit autonom fahrenden Autos könnte sich aus unserer Sicht zu einem Wettbewerbsvorteil für Tesla entwickeln. Tesla setzt nämlich beim autonomen Fahren auf ein rein kamerabasiertes System. Im Vergleich zu anderen Unternehmen verzichtet Tesla auf Lidar- und Radar-Systeme.
Das autonome Fahrsystem von Tesla verwendet Künstliche Intelligenz, um die Kamerabilder in Echtzeit auszuwerten. Wir sind davon überzeugt, dass es möglich ist, nur mit Kameras autonome Fahrsysteme zu entwickeln. Ein rein kamerabasiertes System hat einen klaren Kostenvorteil gegenüber teurer Sensorik. Außerdem könnte Tesla das System als Lizenz an andere Autobauer verkaufen.
Anmerkung: Wir arbeiten beide als Data Scientist und haben jahrelange Erfahrungen im KI-Bereich. Außerdem sind wir in Tesla investiert.
Weitere Informationen: 🔗 Tesla Q4 and FY 2024 | Manager Magazin
🏦 Finanzen Kompakt - 1000 Euro zurück durch eine Steuererklärung?
📖 Handverlesene Artikel der Woche
💡 Gefällt dir unser Content und möchtest du ausführliche Artikel zu Finanzthemen lesen? Dann abonniere unseren Blog und erhalte unsere beliebten Aktienanalyse Sheets kostenlos.
Danke fürs Lesen, und bis bald.
- Tinz Twins
Disclaimer: Keine Haftung für Richtigkeit der Inhalte, keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung, keine Rechtsberatung und keine Steuerberatung.
Reply